Umweltmanagement
Wir sind davon überzeugt, dass jedes Unternehmen seinen individuellen Beitrag zum Umweltschutz durch Einsparung von Rohstoffen und zur Minderung der CO2-Emissionen leisten kann und sollte. Auch wenn im Hinblick auf die direkten Umwelt- und Klimawirkungen gelegentlich darauf verwiesen wird, dass der ökologische Fußabdruck von Banken im Vergleich zu produzierenden Unternehmen eher klein ist. Für die BayernLB ist die nachhaltige Gestaltung des eigenen Betriebs die Basis für das gesamte nachhaltige Engagement.

Nachhaltiges Gebäudemanagement
Aktuell arbeiten bereits mehr als zwei Drittel aller Mitarbeitenden im Konzern an Standorten, die über ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem verfügen. Bei der BayernLB Bank sind es sogar über 90 Prozent. Die wesentlichen Handlungsbereiche im Umweltmanagement sind Abfall, Energieverbrauch, Geschäftsreisen, Papierverbrauch, Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch.
Das Umweltmanagementsystem der BayernLB
Die BayernLB hat bereits vor mehr als 20 Jahren ein betriebliches Umweltmanagement aufgebaut, das seit 1999 nach der anspruchsvollen europäischen EMAS-Verordnung validiert ist. Seit 2011 ist das Umweltmanagementsystem zusätzlich nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert.
Wir bringen uns in die lokalen und regionalen Strukturen ein und leisten auch im Umweltschutz dort einen Beitrag. Deswegen werden wir bis 2023 unsere ausländischen Stützpunkte in die Umwelterklärung aufnehmen und auch deren CO2-Emissionen kompensieren.
Über die erzielten Fortschritte im Umweltmanagement berichten wir jährlich in unserer Umwelterklärung.

Nachhaltiger Arbeitsplatz und klimafreundliche Mobilität
Wir wissen: Wie umweltfreundlich die BayernLB letztlich ist, hängt entscheidend vom Engagement und der Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Deshalb fördern wir das Umweltbewusstsein unserer Mitarbeitenden und beziehen sie aktiv in die Umweltmaßnahmen ein.
Bahnreisen werden vorgezogen
Weil Geschäftsreisen den größten Teil zum ökologischen Fußabdruck der BayernLB beitragen, kommt der Reduzierung der reisebedingten Emissionen eine besondere Bedeutung zu. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verpflichtet, vor Reiseantritt die durch die Reise entstehenden CO2-Emissionen zu prüfen und mögliche Alternativen abzuwägen. Dies gilt insbesondere bei Reisen ohne Kundenbezug. Bei Zielen, die innerhalb von 3,5 Stunden mit der Bahn erreichbar sind, soll dabei grundsätzlich die Bahn genutzt werden.
Mit Car Sharing und Elektroauto klimafreundlich unterwegs
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich kostenfrei bei Car Sharing-Anbietern registrieren lassen, die auch Elektroautos im Fuhrpark haben. So können sie klimafreundlich zu Zielen gelangen, die mit der Bahn nicht gut erreichbar sind. Gäste der BayernLB können beim „Umwelttaxi München“ Hybrid- oder Elektrotaxis bestellen.
Videokonferenzen und Telefonkonferenzen ersetzen Reisen
Die positiven Erfahrungen des flexiblen Arbeitens beeinflussen den nachhaltigen Arbeitsplatz entscheidend. Durch eine Desksharing-Quote stärken wir die Arbeit am Wohnort und reduzieren den Zeit- und Energieeinsatz für den Arbeitsweg. Zusätzlich investiert die BayernLB sukzessive in moderne Infrastruktur für Video- und Telefonkonferenzen.
Klimafreundlich ins Büro
Um eine umweltverträgliche Anfahrt zum Arbeitsplatz zu ermöglichen, bietet die BayernLB ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vergünstigte Job-Tickets zur Fahrt mit dem Öffentlichen Personennahverkehr. Am Standort München wurde ein Fahrradparkhaus mit Platz für 220 Fahrräder errichtet. Für Elektro-Autos gibt es in der Tiefgarage der BayernLB Ladestationen zur kostenfreien Nutzung.
Darüber hinaus wird die BayernLB bis 2023 weitere Maßnahmen zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Mobilität bzw. des Arbeitswegs prüfen und umsetzen.
1995
Unterzeichnung UNEP-Finance Initiative ("Umweltschutz Banken")
1997
Mitgliedschaft und Mitarbeit im Verein Umweltmanagement Banken, Sparkassen und Versicherungen
1998
Teilnahme Umweltpakt Bayern
1999
EMAS-Validierung und erste Umwelterklärung
2000
Nachhaltigkeitsrating: Die BayernLB wird Branchenleader
2004
Verpflichtung Einhaltung der Weltbankstandards
2007
BayernLB veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
2008
BayernLB arbeitet an ihrem Hauptsitz in München als eine der ersten Banken klimaneutral
2011
Unterzeichnung des UN Principles for Responsible Investment (PRI) (BayernInvest)
2012
Konzerninitiative "Bank der Energiewende"
2015
BayernLB arbeitet an allen Standorten in Deutschland klimaneutral
2016
Green Bond der DKB - erste deutsche private Geschäftsbank, die einen Green Bond begibt
2017
Social Bond der Bayerischen Landsbodenkreditanstalt - erster Social Bond einer Förderbank
2018
Partnerschaft mit Climate Bonds Initiative:Förderung der Entwicklung des Marktes für Green Bonds
Initiative #geldverbesserer der DKB
2020
Klare strategische Ausrichtung der BayernLB auf Nachhaltigkeit
2021
Beitritt zur Partnership for Carbon Accounting Financials,
Unterzeichnung UN Global Compact und Principles for Responsible Banking
Veröffentlichung Nachhaltigkeitsstrategie und Leitplanken der Transformation
2022
BayernLB veröffentlicht als eine der ersten Banken in Deutschland Sustainable Lending Framework