Transparenz ist sowohl für unsere Steuerung als auch für das Vertrauen aller Stakeholder entscheidend. Die BayernLB führt regelmäßig mit allen relevanten Konzerneinheiten eine Wesentlichkeitsanalyse nach GRI durch. Darin werden die bedeutsamsten Themen in Bezug auf die Nachhaltigkeit für die Stakeholder bestimmt. Ziel der Datenerhebung im Rahmen dieser Wesentlichkeitsanalyse ist die Offenlegung der zentralen Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in der BayernLB.
Intensiver Austausch mit vielen gesellschaftlichen Gruppen
Viele Menschen und Institutionen haben ein berechtigtes Interesse an der BayernLB. Wir tauschen uns intensiv mit diesen Anspruchsgruppen beziehungsweise Stakeholdern aus. Diesen Dialog gestalten verschiedene Bereiche, zum Beispiel unsere Personalabteilung, unsere unter-schiedlichen Marktbereiche, Investor Relations, unsere Presseabteilung und das Nachhaltigkeitsmanagement.
Dialog mit Nachhaltigkeits-Ratingagenturen
Den Austausch mit Ratingagenturen, die das Thema Nachhaltigkeit betrachten, haben wir in den vergangenen Jahren deutlich intensiviert. Denn Nachhaltigkeitsratings werden durch unsere strategische Ausrichtung als #Fortschrittfinanzierer noch wichtiger.
Politik & Lobbying
Als Landesbank gehören wir zu knapp 75 Prozent dem Freistaat Bayern. Unsere Aufgaben legt das Gesetz über die Bayerische Landesbank fest.
Real- und Finanzwirtschaft
Wir arbeiten eng mit Unternehmen der Real- und Finanzwirtschaft zusammen. Dabei engagiert sich die BayernLB besonders darin, Transparenz mit Blick auf relevante Nachhaltigkeitskriterien und Steuerungsgrößen zu fördern und offenzulegen.
In Kooperation mit politischen Entscheidungsträgern, Branchenführern, Kunden, NGOs und weiteren Stakeholdern fördern wir den Übergang zu einer nachhaltigen und treibhausgasarmen Wirtschaft. Hier unterstützen wir gezielt dabei, nachhaltiges Verhalten langfristig zu etablieren.