Klimaschutz - bedeutende Abkommen zur Weichenstellung

Im Jahre 1900 fuhren in den USA 38% aller Autos mit Elektromotor - aus klimapolitischer Sicht ein erstrebenswerter Zustand, wenn der Energiemix stimmt
Im Jahre 1900 fuhren in den USA 38% aller Autos mit Elektromotor - aus klimapolitischer Sicht ein erstrebenswerter Zustand, wenn der Energiemix stimmt
Gleich zwei bedeutende globale Abkommen haben im Jahr 2015 die Weichen für eine umfassendere Berücksichtigung von Klima- und Nachhaltigkeitsaspekten in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gestellt.
- Mit dem Paris Agreement wurden unter anderem die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2 Grad Celsius und die Dekarbonisierung der Wirtschaft völkerrechtlich verbindlich vereinbart.
- Die Sustainable Development Goals (SDG) sind 17 globale Ziele mit 169 Unterzielen für die Zeit bis 2030. Die UN-Mitgliedsstaaten haben sie als Weg für eine nachhaltige globale Entwicklung verabschiedet. Zu diesen Zielen gehören auch die Sicherstellung einer bezahlbaren und umweltverträglichen Energieversorgung (Ziel 7) sowie Maßnahmen zum Schutz des Klimas (Ziel 13).
Im Video: Kann der Finanzmarkt auch grün? Peter Herzog, Nachhaltigkeitsmanager der BayernLB, über die Bedeutung von Green Finance – auch für die Finanzwirtschaft
In der Folge dieser beiden Beschlüsse wird unter den Überschriften „Green Finance“ und „Sustainable Finance“ sowohl auf politischer Ebene als auch innerhalb der Branche intensiv über die Rolle des Finanzsektors zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele diskutiert.
Green Finance
Green Finance umfasst dabei sehr unterschiedliche Bereiche aus dem Themenfeld Klima- und Umweltschutz:
- volkswirtschaftliche Fragestellungen zu einer klima- und umweltgerechten Gestaltung des Finanzsystems
- die Finanzierung der erforderlichen Investitionen für eine „grüne“ Transformation, z. B. durch innovative Instrumente wie Green Bonds
- das umfassende Management von Klimarisiken in Finanzinstitutionen

Sustainable Finance
Beim Thema „Sustainable Finance“ wird die Perspektive über Klima- und Umweltaspekte hinaus auf soziale Themen einer nachhaltigen Entwicklung erweitert. Auch hierbei geht es um die Frage, welchen Beitrag der Finanzsektor zur Erreichung entsprechender Ziele leisten kann. Ausgehend von den Sustainable Development Goals gehören dazu beispielsweise die Bekämpfung von Armut und Hunger sowie die Schaffung eines Zugangs zu Bildung und medizinischer Versorgung.
Die Sustainable Development Goals (SDG)



