Mobilität

Von PS zu Bytes – Evolution oder Revolution in der Automobilindustrie? (27.10.2023)

Zwar kommt das autonome Fahren später als ursprünglich gedacht, doch die Vision davon ist neben der Elektrifizierung des Automobils der wesentliche Impulsgeber für das softwaredefinierte Fahrzeug.

Kurz & klar

  • Mit der Elektrifizierung der Automobilindustrie zieht die Digitalisierung in die Fahrzeuge ein.
  • Die Vision des autonomen Fahrens ist wesentlicher Impulsgeber für das über die Software definierte Fahrzeug.
  • Der Durchbruch des autonomen Fahrens dauert länger als erwartet. Bis Ende des Jahrzehnts ist die Entwicklung auf fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme beschränkt.
  • Traditionelle Automobilhersteller fokussieren sich auf die Weiterentwicklung der Fahrerassistenzsysteme, IT-Konzerne haben vor allem das autonome Fahren im Visier.

Lesen Sie weiter Von PS zu Bytes – Evolution oder Revolution in der Automobilindustrie?

Luftfahrt: Back in black (12.07.2023)

Der Erholungstrend in der Luftfahrt setzt sich fort und die Airlines kehren in die Gewinnzone zurück.

Kurz & klar

  • Der Erholungstrend in der Luftfahrt setzt sich fort und die Fluggesellschaften kehren in die Gewinnzone zurück.
  • Die eingetrübten Konjunkturperspektiven dämpfen allerdings die Dynamik und die hartnäckig hohe Inflation und hohe Energiepreise sorgen für Kostendruck.
  • Die Sonderkonjunktur im Luftfrachtsegment ist vorbei.
  • Maßnahmen zum Klimaschutz rücken verstärkt in den Fokus, besonders in Europa.

Lesen Sie Luftfahrt: Back in black

Automobilindustrie: Batterien „Made in Europe“ als Erfolgsgeschichte? (4.5.2023)

Europa entwickelt sich zum weltweit größten Wachstumsmarkt für Elektromobilität; Politik und Automobilhersteller planen den Aufbau einer eigenständigen europäischen Batterieindustrie.

Kurz & klar

  • Europa entwickelt sich zum weltweit größten Wachstumsmarkt für Elektromobilität.
  • Politik und Automobilhersteller planen den Aufbau einer eigenständigen europäischen Batterieindustrie.
  • Nachhaltige Produktion als möglicher Wettbewerbsvorteil und europäischer Inkubator.
  • Versorgung mit Batterierohstoffen als langfristiger Engpassfaktor in Europa.

Lesen Sie weiter Automobilindustrie: Batterien „Made in Europe“ als Erfolgsgeschichte?