Neue Edelmetallprodukte/Update
BayernLB

Neue Edelmetallprodukte/Update

Sie können über die bekannten Ordersysteme bestellen:

20 Euro Goldmünze „Rückkehr der Wildtiere: Steinbock 2023“

Die Münzserie der 20 Euro Goldmünze „Rückkehr der Wildtiere“ aus Feingold. Diese Münze ist die zweite Ausgabe im Rahmen der sechsteiligen Serie „Rückkehr der Wildtiere“, die insbesondere solche Tiere in den Fokus stellt, die in der Vergangenheit in Deutschland schon fast ausgerottet waren und zwischenzeitlich – u.a. infolge von Arten- und Naturschutzmaßnahmen – wieder zurückgekehrt sind.

Die 20-Euro-Sammlermünze „Steinbock“ besteht – wie die bisherigen deutschen 20-Euro-Goldmünzen – aus Feingold (999,9 Tausendteile). Ihre Masse beträgt 3,89 Gramm und der Durchmesser 17,5 mm.

Der Entwurf der Münze stammt von der Künstlerin Marianne Dietz aus Berlin.

Die Bildseite zeigt mit einer abstrakt dargestellten Felslandschaft eine Felsnase, auf der der Steinbock souverän steht. Dem Entwurf gelingt es ausgezeichnet, dem Betrachter die Vorstellung von Höhe und Weite des Lebensraums dieses imposanten Tieres zu vermitteln. Der Schriftzug „Steinbock“ unterstreicht das Motiv in passender Weise.

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2023, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg).

Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt.

© BVA

1oz Goldmünze der Royal Canadian Mint „Weg des Goldes 2023“ aus der Klondike-Goldrauschserie

Die dritte Münze in 99,999 % Feingold der „Klondike Goldrausch“ Bullionreihe.

In der Zeit des Klondike-Goldrauschs (1896-1899) stieg mit der ungebrochenen Suche nach Bodenschätzen und dem Zustrom von Glückssuchern nach Dawson City der Bedarf an Transportmöglichkeiten. Die meisten machten sich zu Fuß und per Boot auf die tückische Reise, aber 1898 begann die Arbeit an einer Schmalspurbahn, die zu einer wichtigen Verbindung zur Küste – und zum Rest der Welt – wurde.

Die White Pass & Yukon Route (WP&YR) Bahnstrecke wurde 1900 fertiggestellt und war ein 175 km langes Wunderwerk der Ingenieurskunst von Skagway, Alaska, bis Whitehorse, Yukon. Insgesamt waren 35.000 Arbeiter nötig, um das schwierige Gelände zu bezwingen und die „Scenic Railway of the World“ fertigzustellen, die Bahnstrecke mit der steilsten Neigung in Kanada.

Als Güter-, Gold- und Passagierbeförderer verkürzte die WP&YR die Reise nach und aus dem Inneren des Yukons erheblich und vereinfachte den Warenfluss.

Güter konnten in Whitehorse abgeladen und dann per Fähre über den Yukon River nach Dawson City transportiert werden. Das Gold hingegen wurde auf Frachtkähne geladen, die es flussaufwärts nach Whitehorse brachten, wo es wiederum mit den WP&YR Zügen an die Küste weitertransportiert wurde.

1988 wurde die WP&YR als Touristenattraktion wiedereröffnet, und bis heute verlaufen die Fahrten auf dem unteren Abschnitt der ursprünglichen Strecke.

Diese ist eine bleibende Erinnerung an die Zeit des Klondike-Goldrauschs, als die fieberhafte Suche nach Reichtümern dem Yukon den Weg zum Beitritt zur Kanadischen Konföderation ebnete und Kanada damit zu einem der weltweit größten Goldproduzenten machte. Der Goldrausch veränderte jedoch auch unweigerlich die Landschaft und das Leben der indigenen Völker in diesem Gebiet. Das Erbe des Klondike-Goldrauschs ist komplex, und die Auswirkungen, sowohl die guten als auch die schlechten, sind bis heute spürbar.

Besondere Merkmale

  • Hochmoderne Sicherheitsmerkmale, einschließlich präziser Radiallinien, Bullion DNA und eines mikrolasergravierten, fälschungssicheren Sicherheitsmerkmals ein strukturiertes Ahornblatt mit der Zahl 23 (sichtbar unter dem Mikroskop), welches das Ausgabejahr der Münze kennzeichnet.
  • Meisterhaft gefertigt von den Graveuren des Royal Canadian Mint, zeigt die Rückseite zwei Motive: ein Bild einer Lokomotive wie sie die White Pass and Yukon Route Railway Anfang der 1900er Jahre einsetzte, um Passagiere und Waren in den Yukon zu bringen; und eine Ansicht von Goldsuchern, die über Waschrinnen Flussgold auswaschen.
  • Dritte Münze in der Reihe von 99,999 % (Five Nine Fine) Feingoldanlagemünzen, die an den 125. Jahrestag des Klondike-Goldrauschs (1896-1899) erinnern, ein wichtiges Kapitel in der kanadischen Geschichte.
  • Eine attraktive Kaufgelegenheit sowohl für diejenigen, die zum ersten Mal Edelmetall kaufen, als auch für erfahrene Investoren.
© Royal Canadian Mint