Bullion-Coins

Anlagemünzen

Wesentliches Merkmal von Anlagemünzen ist, dass der Aufschlag auf den Metallwert, mit dem sie verkauft werden, nur gering ist. Dieser resultiert lediglich aus den Kosten für die Prägung der Münzen. Sie werden in unlimitierter Auflage geprägt.
Bei den Goldmünzen ("Barrenmünzen"), richtet sich der Preis, wie bei Goldbarren, nach dem Goldwert. Sie sind gesetzliche Zahlungsmittel, und es gibt für sie einen geregelten Markt.

Die meisten Anlagemünzen tragen, neben den Bildmotiven, eine Nennwertangabe einer Währung, häufig auch noch eine Gewichts- und eine Feinheitsangabe. Die Währungsnennwertangabe ist zum Ausgabezeitpunkt stets deutlich niedriger, als der Edelmetallwert der Münze nach aktuellem Börsenkurs. Die aufgeprägte Nennwertangabe weist die Münze als "von offizieller Stelle ausgegeben" aus. Nur staatlich autorisierte Prägestellen sind berechtigt, eine Währungsangabe auf die Münze zu prägen, womit gleichzeitig eine Abgrenzung zu den Medaillen gegeben ist.
Damit sind sie "formal" häufig auch gesetzliches Zahlungsmittel. Sie werden aber im allgemeinem Zahlungsverkehr nicht zum aufgeprägten Nennwert verwendet, da sie ja sonst unterhalb ihres Edelmetallwertes in den Geldumlauf abgegeben würden

Im Gegensatz dazu steht bei Sammlermünzen der Seltenheitswert im Vordergrund, der wesentlich höher als der reine Materialwert sein kann. Anlagemünzen vereinen damit die Vorteile von Barren und Münzen und werden daher Bullionmünzen oder kurz Bullion (Coins) genannt (engl. Bullion heißt Barren).

Australien: Känguru (Nugget)

Die australische Goldmünze wurde erstmals 1987 geprägt. Als Motiv wurde zur Erinnerung an die Goldgräberanfangsjahre ein Goldklumpen (Nugget) gewählt, der jedoch als Motiv schlecht ankam. Bereits 1989 wechselte das Motiv zugunsten des australischen Kängurus (engl.: Kangaroo), das sich jährlich ändert. Der Name der Goldmünze wurde jedoch bis 2007 beibehalten. Seit 2008 werden die Münzen als "Känguru" bezeichnet. Die Rückseite ziert Königin Elizabeth II.
Außer den aufgeführten Größen werden die Kängurus noch mit 1 kg (3.000 AUD), geprägt - diese sind jedoch weniger verbreitet. Die Größen 10 oz (1.000 AUD) und 2 oz (200 AUD) wurden ebenfalls hergestellt, aber nur bis zum Jahr 2009. Seit 2010 werden die Kängurus in den Größen 10 oz, 2 oz und 1/20 oz nicht mehr hergestellt.

Nennwert Feingewicht Feinheit
100 AUD 1 Unze 999,9
50 AUD 1/1 Unze 999,9
25 AUD 1/4 Unze 999,9
15 AUD 1/10 Unze 999,9
5 AUD 1/20 Unze*) 999,9

*) Die 1/20 Unze wurde nur bis 2009 produziert und ab 2010 eingestellt.

Seit dem Jahr 2008 gilt offiziell die Bezeichnung "Australien Känguru"

Australien: Lunar Serie

Lunar: Münzen mit Motiven des chinesischen Kalenders und des zugehörigen Tierkreiszeichen. Seit 1996 erscheint im Jahresrhythmus diese Münze unter dem Titel "Lunar". Im Jahre 2007 schloss der erste Zyklus (landläufig bezeichnet man diesen auch mit "Lunar Serie I) mit dem Schwein und begann von Neuem im Jahr 2008 mit der Maus (Lunar Serie II).
Wieder mit einem Motiv einer Maus, startete die Serie III bereits im Herbst 2019.
Die Münzen mit gleichen Motiven werden auch in Silber angeboten, jedoch ist die Lunar Serie I inzwischen komplett vergriffen.
Das chinesische Lunar-Neujahr (Frühlingsfest) geht auf die Zeit um 2.600 v. Chr. zurück und ist damit die älteste Jahreszählung der Welt. Nach dieser Zählung befinden wir uns augenblicklich (2012) im Jahr 4708. Die Tiermythologie beruft sich auf die folgende Legende, in der Buddha vor seinem Übertritt ins nächste Leben die Tiere der Welt zu sich gerufen hatte. Jene zwölf, die kamen, gaben fortan den einzelnen Jahren ihren Namen und stehen zugleich für bestimmte Charaktereigenschaften.
Motive: jährlich wechselndes Tierkreiszeichen und gleichbleibendes Motiv der Queen Elizabeth II.
Außer den aufgeführten Größen werden einzelne Jahrgänge auch mit 1 kg (3.000 AUD), 10 oz (1.000 AUD) und 2 oz (200 AUD) geprägt.
Diese Münzen sind auch weiterhin in allen erwähnten Größen erhältlich, im ggs. zu den Kängurus, wo die Prägung einzelner Größen seit 2010 eingestellt wurde (siehe auch Erläuterung weiter oben)

Nennwert Feingewicht
100 AUD 1 Unze
50 AUD 1/1 Unze
25 AUD 1/1 Unze
15 AUD 1/10 Unze
5 AUD 1/20 Unze

China: Panda

Der Panda ist eine Anlagemünze aus Edelmetall, die seit 1982 von der Volksrepublik China herausgegeben wird. Der Feingehalt beträgt mit wenigen Ausnahmen 999/1000, entsprechend 99,9 %.

Auf der Vorderseite ist immer der Himmelstempel in Peking abgebildet. Am Boden steht immer das Ausgabejahr. Die Rückseite zeigt Porträtierungen von Pandas, die jedes Jahr anders sind, mit Ausnahme der Jahre 2001 und 2002, welche das gleiche Bild tragen. Die offizielle Prägeanstalt ist die China Mint. Die aktuelle, offizielle Ausgabestelle ist die China Gold Coin Incorporation.

1982 wurden nur Pandas in Gold ohne Nennwertangabe geprägt, in der Stückelung von 1/10 Unze bis 1 Unze. Ab 1983 bekamen die Goldpandas eine Nennwertangabe auf der Rückseite mit dem Pandamotiv. Die Stückelung wurde erweitert von 1/20 Unze bis 1 Unze.

China: Panda neu

Mit dem Jahr 2016 hat die „People´s Bank of China“ eine gravierende Änderung bei den Gewichtseinheiten der Goldmünzen vorgenommen. Die Gewichte sind nicht mehr in Unzen sondern in Gramm aufgeprägt. Das Motiv des Pandas wird sich weiterhin jedes Jahr verändern.

Hier die neuen Daten:

Nennwert Feingewicht
500 Yuan 30 Gramm
200 Yuan 15 Gramm
100 Yuan 8 Gramm
50 Yuan 3 Gramm
10 Yuan 1 Gramm

Großbritannien: Britannia

Die Münzen hatten bis 2012 einen Goldgehalt von 916,66, was einem Feingehalt von 22 Karat entspricht. Seit dem Prägejahr 2013 wird die Britannia Goldmünze aus 24 Karat 999,9er Feingold produziert. Das Format wurde flacher aber mit größerem Durchmesser gestaltet. Seit 2001 wechselt die Gestaltung der Britannia auf der Vorderseite mit jedem ungeraden Jahr.

Nennwert Feingewicht
100 GBP 1 Unze
50 GBP 1/2 Unze
25 GBP 1/4 Unze
10 GBP 1/10 Unze

Kanada: Maple Leaf

Der Gold Maple Leaf wird in verschiedenen Stückelungen mit Feingewichten von 1/20 bis 1 Unze ausgegeben. In den ersten drei Prägejahren besaß der Maple Leaf einen Feingehalt von 99,9 % Gold. Ab 1982 konnte der Feingehalt sogar auf 99,99 %. 2007 erschien eine Spezialedition mit einer Feinheit von 99,999 % Gold und einem neuen Motiv.
Der Maple Leaf gehört nach dem Krügerrand zu den meistverkauften Goldmünzen weltweit. Der Wert der Münzen hängt vom aktuellen Goldpreis ab und liegt derzeit weit über dem Nennwert.

Nennwert Feingewicht
50 CAD 1 Unze
20 CAD 1/2 Unze
10 CAD 1/4 Unze
5 CAD 1/10 Unze
1 CAD 1/20 Unze

Österreich: Philharmoniker

1989 begann Österreich mit der Prägung von 1 oz und 1/4 oz Goldmünzen der "Wiener Philharmoniker". Aufgrund der großen Beliebtheit, besonders in Europa, folgten 1991 die Größen 1/10 oz und ab 1994 1/2 oz . Mit der Euro-Einführung im Jahre 2002 änderte sich der Nennwert von Schilling in Euro.
Stellvertretend für das weltberühmte Orchester finden sich auf einer Seite der Münze ausgewählte Instrumente der Wiener Philharmoniker wieder. Die Orgel im goldenen Saal des Wiener Musikvereins prägt die andere Seite. Die Motive bleiben jährlich gleich.

Nennwert Feingewicht
100 EUR 1 Unze
50 EUR 1/2 Unze
25 EUR 1/4 Unze
10 EUR 1/10 Unze
4 EUR 1/25 Unze

Südafrika: Krügerrand

Der Krügerrand ist keine Geldmünze, sondern eine Unze Gold in Münzform mit der Feinheit von 22 Karat (entspricht 916 2/3 Feinheit). Der relativ hohe Anteil von Kupfer ( 1/12 ) verleiht der Münze seine markante rötliche Farbe. Sie ist nach dem gleichbleibenden Münzbild des burischen Generals und späteren Präsidenten des Transvaal (1883-1902), Paul Krüger, benannt. Die Rückseite zeigt einen Springbock. Die seit 1967 geprägte Goldmünze war die erste "Bullion coin" ihrer Art und gehört heute zu den bekanntesten und am verbreitetsten Anlagemünzen weltweit. Die "Massenproduktion" des Krügerrands, den es bis 2018 ausschließlich in Gold gab, begann 1970. Seit 1980 werden auch Halb-, Viertel- und Zehntelstücke geprägt.

Feingewicht Feinheit
1 Unze 916,66/1000
1/2 Unze 916,66/1000
1/4 Unze 916,66/1000
1/10 Unze 916,66/1000

USA: American Eagle

Der American Gold Eagle ist eine US-amerikanische Goldmünze in der Währung US-Dollar. Die Münze zählt zu den Anlagemünzen. Sie wurde von der U.S. Mint erstmals im Jahr 1986 ausgegeben. Die Münze wird in den Größen von 1/10, 1/4, 1/2 und 1 Feinunze 9167 Feingold 22 Karat ausgegeben (Rest: 5,33 % Cu und 3 % Ag), wobei die U.S. Mint für Goldgehalt und Masse bürgt.
Die Vorderseite des Gold Eagle zeigt die Lady Liberty, die eine Fackel in ihrer rechten Hand trägt. In der linken hält sie einen Olivenzweig. Auf der Rückseite ist ein Adlerkopf im Profil abgebildet.
Der Marktpreis der Gold Eagles entspricht, wie bei Anlagemünzen üblich, im Allgemeinen in etwa dem Goldwert.

Nennwert Feingewicht
50 USD 1 Unze
20 USD 1/2 Unze
10 USD 1/4 Unze
5 USD 1/10 Unze