Albert Gruber und sein Team haben den Überblick beim komplexen Thema Fördermittelberatung. Sie begleiten Sparkassen und BayernLB-Kunden von der Beratung über Antrag und Umsetzung bis hin zum Verwendungsnachweis. Worauf es ankommt und wie Unternehmen bestmöglich profitieren können, erklärt er im Interview.
Attraktive Förderoptionen für mehr Energieeffzienz - welche Programme sind besonders interessant?
Hier möchte ich kein Programm besonders hervorheben, sondern lieber betonen, dass jegliche Investition in die Energieeffzienz, Nachhaltigkeit, Umwelt oder erneuerbare Energien über zinsgünstige Darlehen der Förderbanken finanziert werden kann. Das können Investitionen in Maschinen und Produktionsprozesse, Gebäude und Anlagen oder erneuerbare Energien sein. In sehr vielen Fällen kommt dazu ein Tilgungszuschuss, der die Darlehensrestschuld reduziert. Die Klimaziele lassen erahnen, dass in den kommenden Jahren die gesetzlichen Vorschriften verschärft werden und es deshalb ein guter Zeitpunkt ist jetzt zu investieren. Denn es gilt: Wo es noch nicht gefordert wird, kann noch gefördert werden.
Im Bereich der Förderung energieeffizienter Gebäude - welche Auswirkungen hat das für Kunden und die Investoren?
Ein wichtiger Baustein bei der Erreichung der Klimaziele sind Investitionen in energieeffiziente Gebäude. Bei der Antragstellung muss genau auf den Beginn des Vorhabens geachtet werden. Umso wichtiger ist es nun unsere Spezialisten der BayernLB rechtzeitig einzubinden, um eben noch die Weichen für eine Förderung zu stellen und keine Fristen zu versäumen.
Neben Klimaschutz werden auch Digitalisierung und Innovationen durch KfW- und LfA-Programme gefördert. Wie können Unternehmen davon profitieren?
Gerade für Unternehmen bis 500 Millionen Euro Gruppenumsatz gibt es wirklich tolle Fördermöglichkeiten, um Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben mit zinsgünstigen Förderdarlehen zu finanzieren sowie – je nach Konstellation – sogar auch hier mit Tilgungszuschüssen, die die Darlehensschuld reduzieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig, da der Innovationsbegriff rein auf das Unternehmen bezogen werden kann. In vielen Fällen ist dem Kunden deshalb gar nicht bekannt, dass sein Vorhaben als Innovation gefördert werden kann. Auch hier empfiehlt es sich uns noch vor Vorhabenbeginn einzubeziehen.
Wie lautet Deine Empfehlung für Unternehmen um die attraktiven Fördermöglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen?
Der Dschungel der Fördermöglichkeiten wird immer dichter. Selbst unsere Spezialisten entdecken immer wieder neue Möglichkeiten oder Stolpersteine. Hier kann der Endkunde kaum den Überblick bewahren. Muss er aber auch nicht. Wichtig ist ein rechtzeitiger, offener und vorausschauender Austausch über Investitionen und Strategien des Unternehmens. Im Dialog mit unseren Spezialisten können wir dann sehr schnell erkennen, an welcher Stelle die Einbindung von zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen in Frage kommt.