Ökostrom aus Geothermie – in Holzkirchen ist aus einer Vision Wirklichkeit geworden. 50.000 Liter Heizöl können mit der Realisierung des Geothermie-Projekts in Holzkirchen eingespart werden – und das pro Tag. Damit können pro Jahr voraussichtlich rund 10.000 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids eingespart werden.
Und so funktioniert es: Aus 5000 Metern Tiefe wird in der Alten Au heißes Wasser gefördert. Ca. 55 Liter des 155 °C heißen Wassers werden dabei pro Sekunde an die Oberfläche gepumpt. Die daraus gewonnene Fernwärme wird in das Netz der Gemeinde Holzkirchen eingespeist. Seit Sommer dieses Jahres läuft die Stromproduktion bereits erfolgreich. Nach Schätzungen können damit langfristig 80 Prozent des Holzkirchner Energiebedarfs gedeckt werden.
Aufgrund ihrer langjährigen Expertise und ihrem Know-how bei der Finanzierung von Tiefengeothermieprojekten übernahm die BayernLB die Konsortialführung. Neben der LfA Förderbank Bayern und der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee ist auch die KfW Bankengruppe mit Förderkrediten am Investitionsvolumen beteiligt. Gemeinsam mit der Geothermie Holzkirchen GmbH – einer 100-prozentigen Tochter der Holzkirchner Gemeindewerke konnte damit erfolgreich ein Beitrag zur Energiewende realisiert werden.