Mobilität
- Automobilindustrie: Batterien „Made in Europe“ als Erfolgsgeschichte? (4.5.2023)
- Automobilindustrie: Die Suche nach Normalität (27.2.2023)
- Luftfahrt: Zwischen Hoffen und Bangen (16.12.2022)
- Flugzeugbau: Engpässe in der Lieferkette bremsen die Erholung (6.12.2022)
- Raumfahrt: Zeitenwende auch im All (7.9.2022)
- Automobilindustrie: Lieferkettenprobleme verzögern die Erholung (20.5.2022)
- Luftfahrt: Leichte Bremsspuren am Himmel (26.4.2022)
Automobilindustrie: Batterien „Made in Europe“ als Erfolgsgeschichte? (4.5.2023)
Europa entwickelt sich zum weltweit größten Wachstumsmarkt für Elektromobilität; Politik und Automobilhersteller planen den Aufbau einer eigenständigen europäischen Batterieindustrie.
Kurz & klar
- Europa entwickelt sich zum weltweit größten Wachstumsmarkt für Elektromobilität.
- Politik und Automobilhersteller planen den Aufbau einer eigenständigen europäischen Batterieindustrie.
- Nachhaltige Produktion als möglicher Wettbewerbsvorteil und europäischer Inkubator.
- Versorgung mit Batterierohstoffen als langfristiger Engpassfaktor in Europa.
Lesen Sie weiter Automobilindustrie: Batterien „Made in Europe“ als Erfolgsgeschichte?
Automobilindustrie: Die Suche nach Normalität (27.2.2023)
Der Automobilabsatz ist 2022 aufgrund eines mangelnden Angebots auf den meisten großen Märkten gesunken, 2023 und 2024 sichern Nachholeffekte das Wachstum.
Kurz & klar
- Der Automobilabsatz ist 2022 aufgrund eines mangelnden Angebots auf den meisten großen Märkten gesunken, 2023 sichern Nachholeffekte das Wachstum.
- Die weltweite Fahrzeugproduktion setzt ihren Wachstumstrend 2023 fort, ist aber noch weit von früheren Höchstständen entfernt.
- Das weltweite Wachstum der Elektromobilität gewinnt an Fahrt, in Deutschland erhält der Markt für Elektrofahrzeuge allerdings einen Dämpfer.
Lesen Sie weiter Automobilindustrie: Die Suche nach Normalität
Luftfahrt: Zwischen Hoffen und Bangen (16.12.2022)
Der Erholungstrend in der Luftfahrt setzt sich fort, wird aber von der Wachstumsschwäche der Weltwirtschaft abgebremst.
Kurz & klar
- Die Sonderkonjunktur in Luftfrachtsegment geht zu Ende.
- Maßnahmen zum Klimaschutz rücken verstärkt in den Fokus, besonders in Europa.
Lesen Sie Luftfahrt: Zwischen Hoffen und Bangen
Flugzeugbau: Engpässe in der Lieferkette bremsen die Erholung (6.12.2022)
Die Nachfrage nach modernen, treibstoffeffizienteren Flugzeugmodellen verleiht Impulse. Die Hersteller steigern die Produktion, aber Engpässe in der Lieferkette bremsen die Produktionsausweitung ab.
Kurz & klar
- Die Nachfrage nach modernen, treibstoffeffizienteren Flugzeugmodellen verleiht Impulse.
- Die Hersteller steigern die Produktion, aber Engpässe in der Lieferkette bremsen die Produktionsausweitung ab.
- Die Branche steht vor einem langwierigen Prozess der Dekarbonisierung des Luftverkehrs, vor allem die Entwicklung neuer Antriebstechnologien für große Verkehrsflugzeuge wird viele Jahre dauern.
Lesen Sie weiter Flugzeugbau: Engpässe in der Lieferkette bremsen die Erholung
Raumfahrt: Zeitenwende auch im All (7.9.2022)
Auch wenn sich die Rückkehr des Menschen zum Mond mit dem Artemis-Projekt verzögert, eröffnet die Zeitenwende im All der Raumfahrt neue Perspektiven.
Kurz & klar
- Der Ukraine-Krieg beendet auch das Zeitalter der internationalen Kooperation im Weltraum, künftig wird die militärische Raumfahrt eine bedeutende Rolle einnehmen.
- “New Space“ und die Mega-Konstellationen von SpaceX und Amazon geben der kommerziellen Raumfahrt neue Impulse.
- Angesichts der geopolitischen Blockbildung müssen die europäischen Staaten ihr Weltraumengagement deutlich verstärken, um die Abhängigkeit von den USA zu verringern.
Lesen Sie Raumfahrt: Zeitenwende auch im All
Automobilindustrie: Lieferkettenprobleme verzögern die Erholung (20.5.2022)
Lieferkettenprobleme belasten die Automobilproduktion und setzten die Zulieferindustrie unter Druck. Hersteller kommen dagegen dank Preissteigerungen mit den aktuellen Herausforderungen gut zurecht.
Kurz & klar
- Lieferkettenprobleme belasten die Automobilproduktion stärker und länger als erwartet.
- Der Halbleitermangel dauert an, Lieferstörungen bei Kabelbäumen sind ein vorübergehendes Problem.
- Hersteller kommen dank Preissteigerungen mit den aktuellen Herausforderungen gut zurecht; die Zulieferindustrie steht dagegen unter hohem Druck.
Lesen Sie Automobilindustrie: Lieferkettenprobleme verzögern die Erholung
Luftfahrt: Leichte Bremsspuren am Himmel (26.4.2022)
Die Entwicklung des Luftverkehrs ist mit Unsicherheiten behaftet, wir gehen aber derzeit davon aus, dass der Nachholbedarf an Flugreisen den konjunkturellen Gegenwind überkompensiert.
Kurz & klar
- Die Erholung des Passagierverkehrs setzt sich trotz Omikron-Variante fort.
- Indirekte Folgen des Ukrainekriegs wie höhere Ölpreise oder ein geringeres Wirtschaftswachstum belasten die westlichen Airlines stärker als der Wegfall von Flugrouten nach/über Russland und Belarus.
- Passagier- und Frachtströme verlagern sich infolge der gesperrten Lufträume nach Südosteuropa und an den Persischen Golf.
- Luftfracht hat durch die Folgen der Corona-Pandemie deutlich an Bedeutung gewonnen.
Lesen Sie Luftfahrt: Leichte Bremsspuren am Himmel