Referenten und engagierte Unternehmen

Karin Barthelmes-Wehr

Geschäftsführerin, Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG)

Karin Barthelmes-Wehr ist Geschäftsführerin des ICG – dem Think- und Do-Tank rund um nachhaltige werteorientierte Unternehmensführung der Branche, den sie seit seinen Anfängen maßgeblich mitgestaltet hat.

Sie ist außerdem Vorsitzende der International Ethics Standards Coalition, die von der UNO 2014 initiiert wurde. Ziel ist es, weltweit einen gemeinsamen Ethikkodex in der Branche zu etablieren. Bis heute haben sich dem Zusammenschluss fast 150 Immobilien-Organisationen und -Verbände aus 46 Ländern sowie ebenso viele Unternehmen, akademische Einrichtungen und Regierungs-Organisationen angeschlossen.

Neben verschiedenen anderen Ehrenämtern ist Frau Barthelmes-Wehr Beiratsmitglied der immobilienwirtschaftlichen Fakultät der HAWK (Hochschule Hildesheim/Holzminden) sowie des Instituts für Compliance & Environmental Social Governance (ICESG) an der Hochschule Trier. Sie ist außerdem Jurorin des polis AWARD und Business Mentorin bei IWiL (Initiative Women into Leadership).

Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Immobilienwirtschaft. Bevor Frau Barthelmes-Wehr das ICG mit aufbaute, arbeitete sie im Immobilien-Konferenzmanagement für EUROFORUM/Handelsblatt und im Executive Search bei Heidrick & Struggles. Im Jahr 2020 wählte sie die Jury des „Immobilien Managers“ zur Top 1 „Immobilien Influencerin", der Kategorie von „Immobilienfrauen mit starker Präsenz und hohem Ansehen“.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Irina Kummert betreibt Karin Barthelmes-Wehr den Podcast „Interessen:Konflikt“, der Ethik- und Führungsthemen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Über das ICG

Das ICG arbeitet seit 2002 daran, die Immobilienwirtschaft zu professionalisieren und versteht sich als Think-and-Do-Tank. Die zentralen Themen des Instituts sind Werte, Standards und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung sowie Um- und Durchsetzung von Standards für nachhaltige, werteorientierte Unternehmensführung. Zur Umsetzung organisiert das ICG regelmäßig Events, Best Practice-Workshops und Arbeitsgruppen für Entscheider, publiziert Leitlinien, trainiert Aufsichtsräte und fördert Diversität in den Gremien.

icg-institut.de

Florian Klinkhammer

Corporate Finance – Sustainable Finance & Strategy, BMW Group

Im Stab der Konzernfinanzierung bei der BMW Group verantwortet Florian Klinkhammer die stetige Weiterentwicklung der globalen Corporate Finance Strategie sowie die Entwicklung und Implementierung des Sustainable-Finance-Ansatzes.

Zusätzlich zu seiner Stabsfunktion in der Konzernfinanzierung der BMW Group ist Florian Klinkhammer seit Anfang 2021 im Rahmen eines Secondments an die Value Balancing Alliance (VBA) nach Frankfurt entsandt. Dort bestimmt er maßgeblich, wie „Impact Measurement Valuation“ insbesondere im Kontext der regulatorischen Entwicklungen und im Zusammenspiel mit dem Finanzmarkt weiterentwickelt und vorangetrieben werden kann.

Die VBA entwickelt Ansätze zur Quantifizierung und monetären Bewertung von Nachhaltigkeitsleistung, um die Auswirkungen von Unternehmen und ihrer Geschäftsmodelle auf Gesellschaft, Kunden, Mitarbeiter und Umwelt standardisiert zu messen, in vergleichbare Kennzahlen (KPIs) zu übersetzen und greifbar zu machen.

Florian Klinkhammer trat 2010 in die BMW Group ein und war von 2010 bis 2014 in verschiedenen Funktionen im Bereich Marktrisiko der BMW Bank tätig. Anschließend war er von 2014 bis 2017 für die globalen ABS- und Verbriefungs-Programme bei der BMW AG im Bereich der strukturierten Finanzierung zuständig.

Über die BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad ein weltweit führender Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz­ und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Im Jahr 2021 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von mehr als 2,5 Mio. Automobilen und über 194.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2021 belief sich auf 16, 1 Mrd. €, der Umsatz auf 111,2 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte das Unternehmen weltweit 118.909 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte.

bmwgroup.com

Karsten Löffler

Co-Head der von der Frankfurt School of Finance & Management betreuten Global Shield Solutions Platform

Karsten Löffler ist Co-Head der von der Frankfurt School of Finance & Management betreuten Global Shield Solutions Platform, einem neuen internationalen Vehikel für vorab vereinbarte Finanzierungen, die schnell und zuverlässig vor oder kurz nach einer Katastrophe ausgezahlt werden. Von 2017 bis 2022 war Herr Löffler Head des Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance. Von 1989 bis 2017 war er für die Allianz Group tätig (Dresdner Bank, Allianz Global Investors), zuletzt als Geschäftsführer von Allianz Climate Solutions, dem konzerninternen Innovationshub zur Einbeziehung von klimawandelbedingten Chancen und Risiken in die globale Geschäftsstrategie. Karsten Löffler ist zertifizierter internationaler Investmentanalyst (CIIA) und seit Dezember 2017 Mitglied der Geschäftsführung des Green and Sustainable Finance Cluster Germany. Von 2019 bis 2021 war er Vorsitzender des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung. Er repräsentierte das Cluster in der Technical Expert Group on Sustainable Finance der EU Kommission und im Anschluss der Platform on Sustainable Finance.

Über die Frankfurt School

Die Frankfurt School of Finance & Management (Frankfurt School) ist Deutschlands führende private Wirtschaftshochschule und Beratungsinstitution mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung in allen Bereichen des Bank-, Finanz- und Managementsystems – in Deutschland und weltweit. Sie fördert die nationale und internationale Wirtschaftspraxis durch Forschung, Ausbildung, Training und Beratung. Die Frankfurt School wird vom Vorstand unter Vorsitz des Präsidenten und CEO, Professor Dr. Nils Stieglitz, geleitet. Die Frankfurt School hat die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH mit einem Umsatz von 88,5 Millionen Euro im Jahr 2021 und 492 Mitarbeitern. Beaufsichtigt wird die Frankfurt School von Vorstandsmitgliedern führender Geschäftsbanken in Deutschland, darunter der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), der Commerzbank und der UniCredit Bank, sowie von der Deutschen Börse, der Deutschen Bahn, der Deutschen Bundesbank, Siemens und Fresenius.

frankfurt-school.de

Wiebke Merbeth

Partnerin, Monitor Deloitte

Wiebke Merbeth ist Partnerin bei der Strategieberatung von Deloitte. Als Expertin für nachhaltige Finanzen unterstützt Wiebke das Management der nachhaltigen Transformation in Finanzdienstleistungsinstituten. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von Nachhaltigkeit in Strategie, Produkte und Prozesse.

Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche, unter anderem bei Vermögensverwaltern der HSBC und der BayernLB. Wiebke Merbeth ist Mitglied im Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung. Darüber hinaus ist sie aktives Mitglied in Gremien deutscher Stiftungen, der Deutschen Wissenschaftsplattform und Ratingagenturen.

Über Deloitte

Deloitte bietet branchenführende Leistungen in den Bereichen Audit und Assurance, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Monitor Deloitte ist die Strategieberatung innerhalb der Organisation. Wir stärken durch wirkungsorientierte Beratung das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte, die unsere Kunden bei Wandel und Wachstum unterstützen und den Weg zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigeren Welt weisen. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte und ist in mehr als 150 Ländern tätig.

deloitte.de

Kristina Rüter

Managing Director und Global Head of ESG Methodology, ISS ESG

Kristina Rüter leitet bei Institutional Shareholder Services (ISS) die Methodikentwicklung der ESG Daten, Unternehmens- und Länder-Ratings, Kontroversen- und sektorbasierten Screenings, SDG Impact, Regulatory und Fixed Income Solutions sowie einer breiten Palette weiterer Produkte für institutionelle Investoren. Zudem verantwortet sie die Quality Management and Assurance Prozesse bei ISS ESG.

Mit zwei Jahrzehnten Erfahrung im ESG Research war Kristina Rüter von 2003 bis 2018 bei der oekom research AG, zuletzt als Head of Research beschäftigt. Seit März 2018 ist die ehemalige oekom research Teil von Institutional Shareholder Services (ISS), deren Mehrheitseigentümer seit Februar 2021 die Deutsche Börse ist.

Kristina Rüter hat Innovationen wie Green Bond Second Party Opinions, das Carbon Risk und das Water Risk Rating, SDG Impact Assessments sowie die EU Taxonomy Alignment Messung vorangetrieben und für Investoren Kunden maßgeschneiderte Ratingmodelle und thematische Indizes entwickelt und begleitet. Sie hat aktiv an verschiedenen internationalen Initiativen zur freiwilligen Berichterstattung und zu Qualitätsstandards teilgenommen und ist eine gefragte Vordenkerin zu Themen wie Qualität, Glaubwürdigkeit und Wesentlichkeit von Ratings. Kristina Rüter hat eine Abschluss als Dipl.-Ing. in Umwelttechnik von der Technischen Universität Berlin und lebt in München.

Über ISS ESG

ISS bietet als einer der Weltmarktführer institutionell Investierenden und Unternehmen auf der ganzen Welt Lösungen im Bereich Corporate Governance und nachhaltige Investments, Marktinformationen, Fondsdienstleistungen sowie Events und redaktionelle Inhalte. ISS ESG hilft Investoren verantwortungsbewusste Investitionsstrategien über den gesamten Investitionszyklus anzuwenden. Die ESG Daten und Produkte von ISS ermöglichen es Investoren, die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu identifizieren, ESG und Sustainable Investment Anlagerichtlinien und -praktiken zu entwickeln und umzusetzen und Engagement-Prozesse durchzuführen. ISS ESG bietet zudem Klimadaten, Analysen und Beratungsdienstleistungen an.

issgovernance.com

Roswitha Schalk

Prozess und Qualitätsmanagement, BayernFM

Frau Schalk besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Immobilienwirtschaft in den Bereichen Beratung, Interim Management, Controlling und Objektleitung sowie 20 Jahre Erfahrung in der Managementberatung durch die Optimierung von Strukturen und Prozessen.

Nach ihrer Zeit als selbstständige Unternehmensberaterin für Personal und Organisationsentwicklung kam sie im Jahr 2015 als FM Interimsmanagerin und Senior Consultant zur BayernFM. In dieser Zeit begleitete Sie außerdem maßgeblich mehrere Forschungsprojekte zum Thema Digitalisierung. Im Jahr 2022 übernahm Frau Schalk das Prozess und Qualitätsmanagement der BayernFM und unterhält das Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001.

Markus Schmidt

Nachhaltigkeitssteuerng, BayernFM

Herr Schmidt ist seit 2021 bei der BayernFM aktiv. Nach seiner Zeit als Praktikant und Werkstudent im Bereich Beratung und Vertrieb, übernahm er mit Abschluss seines Studiums die neu geschaffene Stelle der Nachhaltigkeitssteuerung. Diese vereint das bestehende Umweltmanagement der BayernFM mit weiteren Aufgaben aus dem ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich.

Herr Schmidt ist außerdem als Umweltmanagementbeauftragter eingesetzt und unterhält das Umweltmanagementsystem der BayernFM nach EMAS III und DIN ISO 14001.

Über die BayernFM

Seit 17 Jahren unterstützt die BayernFM Bauherren, Investoren und Immobilienbestandshalter mit operativen Leistungen und dem Beratungsteam rund um den gesamten Immobilenlebenszyklus.

Wichtigste Stärke ist die enge Verzahnung von Beratung und operativer Praxis. Mit ihrem breiten Leistungsangebot vereint die BayernFM die Kompetenz mehrerer Spezialdienstleister (FM Dienstleister, Energieberater, Planungsbüro etc.) unter einem Dach. Das bedeutet für deren Kunden: unterschiedliche Bedürfnisse, ein Ansprechpartner.

Durch die Kombination von Bewirtschaften, Bauen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung kann die BayernFM ihren Kunden eine abgestimmte Produktpalette rund um die Immobilie anbieten. Braucht sie zusätzlichen Input, greift sie auf die 360 Immobilienkompetenz-Schwestern im BayernLB Konzern zurück.

bayern-facility-management.de

Emanuel Teuber

Leiter Investment Research Team, BayernLB

Emanuel Teuber berät Emittenten und Investoren bei Kapitalmarktfragen. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und einem Traineeprogramm im Investmentbanking-Bereich einer internationalen Bank war er mehrere Jahre im Kreditportfoliomanagement sowie im Kapitalmarktresearch tätig. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt er sich bei der BayernLB mit nachhaltigen Finanzprodukten.