Die Referenten und engagierten Unternehmen
BayernLB

Die Referenten und engagierten Unternehmen

Dirk Bartels

Head of Technology, Innovation & Sustainability

Dirk Bartels studierte Metallurgie und Werkstofftechnik an der RWTH Aachen bevor er seine Karriere bei thyssenkrupp startete.

Seit Januar 2020 verantwortet Dirk Bartels bei thyssenkrupp konzernübergreifend alle Themen aus den Bereichen Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit. Zuvor leitete er das Innovationmanagement und sammelte mehrere Jahre Erfahrung in verschiedenen Managementpositionen operativer Bereiche von thyssenkrupp, z.B. im Business Development, als Projektingenieur für Kundenprojekte im Bereich Anlagentechnik, Anlagenservice und im FuE-Bereich.

thyssenkrupp

thyssenkrupp ist eine im MDAX gelistete international aufgestellte Unternehmensgruppe aus weitgehend selbstständigen Industrie- und Technologiegeschäften mit rund 96.000 Mitarbeitenden. In 48 Ländern erwirtschaftete sie im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von 41 Mrd €. Die Geschäftsaktivitäten sind in sechs Segmente gebündelt: Materials Services, Industrial Components, Automotive Technology, Steel Europe, Marine Systems und Multi Tracks. Mit umfassendem Technologie-Know-how entwickeln die Geschäfte wirtschaftliche und ressourcenschonende Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Etwa 3.600 Mitarbeitende sind weltweit an 75 Standorten in Forschung und Entwicklung tätig und beschäftigen sich vor allem mit Klimaschutz und Energiewende, digitaler Transformation in der Industrie sowie mit der Mobilität der Zukunft. Unter der Dachmarke thyssenkrupp schafft die Unternehmensgruppe mit innovativen Produkten, Technologien und Dienstleistungen langfristig Wert und trägt zu einem besseren Leben künftiger Generationen bei. Dabei verfolgt das Unternehmen zum einen ambitionierte Klimaschutzziele und optimiert seine eigene Energie- und Klimaeffizienz. Zum anderen bringt es durch die vielfältigen Fähigkeiten entlang der relevanten Wertschöpfungsketten seine Kunden bei der grünen Transformation entscheidend voran.

bartels_thyssenkrupp_1

Alexander Habeder

Head of Business Development and Sales Excellence New Energy Business (Hydrogen Solutions)

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre fing Alexander Habeder 2006 im Energiebereich der Siemens AG als Mitarbeiter in der Projektabwicklung von Gas und Dampf Anlagen an. Von dort aus entwickelte er sich zum Projektleiter und bekleidete anschließend mehrere Management Positionen u.a. in M&A und Supply Chain Management. Mit dem Spin-Off des Energiegeschäfts der Siemens AG wechselte Alexander in den Wasserstoffbereich der Siemens Energy AG und ist heute der globale Leiter der Geschäftsentwicklung für Wasserstoff.

Siemens Energy AG

Die Siemens Energy AG ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Energietechnik. Das Unternehmen arbeitet mit seinen Kunden und Partnern an Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Dienstleistungen deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energie-Wertschöpfungskette ab – von der Stromerzeugung über die Übertragung bis hin zur Speicherung. Das Portfolio umfasst konventionelle und erneuerbare Energietechnologien wie Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke sowie Stromgeneratoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Eine Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) macht Siemens Energy zum Weltmarktführer für Erneuerbare Energien. Schätzungsweise ein Sechstel des weltweit erzeugten Stroms basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit 91.000 Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von rund 29 Milliarden Euro.

habeder_siemensenergy_1

Michael Schneider

Geschäftsführer

Michael Schneider ist derzeit Geschäftsführer der Energienetze Bayern GmbH & Co. KG, Gasnetzbetreiber der Energie Südbayern GmbH, mit Sitz in München.

Herr Schneider ist Wirtschaftsingenieur (FH) und arbeitet seit 20 Jahren in dieser Branche. Seine Arbeitsschwerpunkte sind der kaufmännische Bereich und die Regulierung. In dieser Funktion verantwortet Herr Schneider auch die Entwicklung des Geschäftsbereiches Erneuerbare Gase.

Energienetze Bayern GmbH & Co. KG

Die Energienetze Bayern GmbH & Co. KG ist die Netzgesellschaft im Unternehmensverbund der Energie Südbayern GmbH (ESB). Als größter regionaler Gasverteilnetzbetreiber in Südbayern. Als zuverlässiger und kompetenter Partner bietet der Energieversorger Dienstleistungen rund um den Betrieb der Versorgungsnetze an.

Über das Leitungsnetz werden jährlich ca. 20 Milliarden Kilowattstunden Erdgas sicher und umweltfreundlich dorthin transportiert, wo es gebraucht wird: zu Stadtwerken, anderen Netzbetreibern, sowie Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden in ganz Ober- und Niederbayern.

Die Länge des Leitungsnetzes der Energienetze Bayern GmbH & Co. KG beträgt heute rund 9.500 km und wird kontinuierlich weiter ausgebaut.

schneider_esb

Karl-Heinz Viets

Leiter Energiedienstleistungen

Karl-Heinz Viets hat Berufserfahrung als Zentralheizungs-/ Lüftungsbauer und Industriekaufmann sowie Vertriebserfahrung im Außendienst (Firma Vaillant). 2001 wechselte er zur „Stadtwerke Augsburg Energie GmbH“ als Sachbearbeiter für Energiedienstleistungen.

Neben seinen beruflichen Aufgaben studierte Herr Viets an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Schwaben Betriebswirtschaft. Nach seinem Abschluss übernahm er im Geschäftskundenbereich die Abteilung „Wohnungswirtschaft und Kommunen“. Seit 2009 leitet Herr Viets die Abteilung Energiedienstleistungen. Neben dem klassischen Contracting entwickelt er mit seinen Kollegen innovative Lösungen für die Wohnungswirtschaft.

Stadtwerke Augsburg Energie GmbH

Die Stadtwerke Augsburg (swa) sind das drittgrößte Stadtwerk Bayerns. Sie versorgen 350.000 Menschen in Augsburg und der Region mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser. Mit Bussen und Straßenbahnen kommen die Kunden der swa bequem und umweltschonend durch die Region. Daneben sind die swa Partner kultureller und sozialer Einrichtungen sowie kleiner und großer regionaler Sportvereine. Das Ziel: zu einer nachhaltig positiven Entwicklung der Stadt und Region beizutragen.

Die swa sind Augsburgs zuverlässiger Partner für Energie-, Wasser- und Verkehrsdienstleistungen. Dabei bestimmen Umweltschonung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ihr Handeln. Dank Bio-Erdgas fährt in Augsburg die deutschlandweit umweltfreundlichste Busflotte.

Daneben arbeiten die swa immer an neuen innovativen Erzeugungsmethoden für Energie, weshalb beispielsweise stets neue Gebiete an ihr Fernwärmenetz angeschlossen werden. Auch die Trinkwasserversorgung mit einem der besten Trinkwasser Europas läuft dank den swa nachhaltig. 2018 gewannen die Stadtwerke Augsburg den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft mit einer Power-to-Gasanlage in einem Wohngebäude.

viets_stadtwerke_augsburg